Eine Art intimes
Workshop-Konzert mit "Geschichten und Musik"
von und aus dem "Great American Songbook".

Viele
Lieder daraus sind ja weltweit bekannt und beliebt, aber
über deren
Herkunft und deren Komponisten ist den Musikfreunden oft
kaum etwas
bekannt, da das Interesse des Publikums von jeher mehr
den Interpreten
als den Urhebern gilt.
Nur ein Beispiel: Der Name Harold Arlen sagt nur wenigen
wirklich
etwas, hingegen "Over The Rainbow" oder "Stormy Weather"
kennt fast
jeder. Beides sind Kompositionen von Harold Arlen!
Diesem Informationsdefizit abzuhelfen ist einer der Gründe
für dieses Konzert.
Nun ist das musikalische Erbe dieses "Great American
Songbook" jedoch
derart umfangreich, dass es geradezu unmöglich ist, dem im
Rahmen eines
einzigen Konzerts gerecht zu werden. Allein von George
Gershwins
Welthits liessen sich locker 10 oder mehr Konzerte
zusammenstellen. Um
aber überhaupt damit zu beginnen habe ich alles noch
einmal auf eine
Konzertlänge komprimiert, biete aber als Begleitung ein
Programmheft
mit an, in dem detailliertere Beschreibungen der beim
Konzert
angesprochenen Themen enthalten sind. Ausserdem mag es ja
für viele
Besucher interessant sein, den Inhalt meines Vortrags
nachlesen zu
können.
Wir geben Kurzinformationen über die Lebensläufe und
künstlerischen
Entwicklungen der jeweiligen Komponisten, dazu spielen wir
einen
speziell arrangierten Song dieses Komponisten. Die Auswahl
war
naturgemäss recht schwer, wir entschieden uns für dieses
Programm auf
je einen Song, den wir für den bekanntesten oder auch
musikalisch
bedeutsamsten dieses Komponisten halten.

Die Informationen wurden zusammmen getragen aus den
Quellen:
Smithonian Collection of Recordings (American Popular
Song)
"Jazz-Standards" - Das Lexikon v. Hans-Jürgen Schaal
"Klänge, Zeiten, Musikanten" von Werner Burkhardt
"Jazz Lexikon" von Martin Kunzler
"American Popular Song" von Alec Wilder
"Das Musical" von Siegfried Schmidt-Joos
Internet: Wikipedia, The Guide to Musical Theater,
offizielle Homepages versch. Komponisten
und vor allem:
eigene Gespräche mit Zeitzeugen/Musikern der amerikan.
Jazzszene, wobei
aus letzterer Quelle sicher einige der amüsantesten und
sicher weniger
bekannten Anekdoten stammen, die auch höchstwahrscheinlich
nirgendwo
sonst zu finden sein werden.
Da dieses Konzert nur im Duo oder Trio (ohne Bass und
Schlagzeug)
gespielt wird, ist es natürlich recht unvisersell
einsetzbar, in
kleinem Rahmen und auch in Schulen.
Bei Interesse bitte mailen an:
download INFO als pdf A4 (328
kB)
download Begleitheft als pdf
A4 (435 kB)
Bisherige
Konzerte/Workshops:
2.
Dezember 2015 Universität für
Musik und Darstellende Kunst Wien ipop
14. Januar
2016
Universität der Künste Berlin Jazzinstitut
6. November 2016 Centre
Bagatelle Berlin - Frohnau
18. November 2016 Cafe
Mitt´ndrin Leoben
23. April
2017
PKS Villa Bad Ischl
10. Mai
2017
Universität für Musik und
Darstellende Kunst Wien ipop
22. mai
2017
Konservatorium der Stadt Wien - Jazzabteilung
15. November 2018 Mit den
Jazzfreunden Bad ischl im Weinhaus Attwenger (Bad
Ischl)
14.März 2019
Konservatorium
der Stadt Wien - Jazzabteilung
13. Februar 2024
Verein "Jazz für Alle" Berlin